Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
1. Einleitung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Webseite und unseren Dienstleistungen im Eventbereich. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, wie wir Ihre Daten erheben, verarbeiten und nutzen.
2. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist:
[Ihr Firmenname]
[Adresse]
[Telefonnummer]
[E-Mail-Adresse]
3. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben personenbezogene Daten, wenn Sie unsere Webseite besuchen, sich für unseren Newsletter anmelden, ein Event buchen oder uns kontaktieren. Zu den personenbezogenen Daten gehören:
- Christina Goritschnig BA
- [email protected]
- +43 650 5015818
- St. Niklas Straße 26/4, 9580 St. Niklas
4. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten zu folgenden Zwecken:
- Zur Durchführung und Abwicklung von Veranstaltungen
- Zur Kommunikation mit Ihnen
- Zur Bearbeitung von Anfragen und Buchungen
- Zur Versendung von Informationen und Angeboten (sofern Sie dem zugestimmt haben)
5. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage folgender Rechtsgrundlagen:
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
- Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
- Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
6. Weitergabe von Daten
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, wenn dies zur Durchführung der Veranstaltung erforderlich ist oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben. Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte zu Werbezwecken weiter.
7. Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies, um die Benutzererfahrung zu verbessern. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie können die Verwendung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität unserer Webseite beeinträchtigen kann.
8. Ihre Rechte
Sie haben das Recht:
- Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten
- Die Berichtigung unrichtiger Daten zu verlangen
- Die Löschung Ihrer Daten zu verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen
- Die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen.
9. Rechte laut Datenschutzgrundverordnung
Ihnen stehen laut den Bestimmungen der DSGVO und des österreichischen Datenschutzgesetzes (DSG) grundsätzlich die folgende Rechte zu:
- Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Artikel 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
- Recht auf Benachrichtigung – Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 19 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
- Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO)
- Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden (Artikel 22 DSGVO)
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren, welche in Österreich die Datenschutzbehörde ist.